35516 Münzenberg, Ortsteil Gambach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • RTF/CTF 2022

    RTF/CTF 2022 am 19. Juni 2022

    Wir freuen uns, Euch in diesem Jahr wieder eine Präsenz-Veranstaltung mit gemeinsamen Fahrten in der Gruppe anbieten zu können! Wir laden alle Fahrrad-Interessierten ein, bei unserer RTF (Radtourenfahrt; wird hauptsächlich auf Straße/Asphalt/Fahrradwegen) gefahren; üblicherweise mit dem Rennrad) oder CTF (Country-Tourenfahrt; wird hauptsächlich auf Waldwegen und unbefestigten Straßen gefahren; üblicherweise mit dem Mountainbike, Crosser oder Gravel-Bike) teilzunehmen. Wir freuen uns auf Euch!

     

    Die behördlichen Genehmigung liegt vor! Die Strecken gestern Abend (12.06.22) aktualisiert und sind damit verbindlich. Sollten sich Straßensperrungen ergeben, sind die offiziell ausgeschilderten Umleitungen zu fahren.

    Hinweis: Die im BDR-Kalender angeführte 152er-RTF-Strecke muss leider entfallen.

     

    Hinweis: Die im BDR-Kalender angeführte 76er-Strecke muss leider entfallen. Die CTF-Strecken sind mit MTB, Crosser oder Gravel-Bike (wetterabhängig) befahrbar.


    Start und Ziel:             

    Sportanlage Gambach
    Butzbacher Straße 3
    35516 Münzenberg / Gambach

    Es ist auch möglich, an einer Kontrollstelle (s.u.) einzusteigen und dann im Ziel das Startgeld zu zahlen (wenn man nicht vorangemeldet ist und darüber bereits bezahlt hat).

    Anfahrt:  mit dem Auto: ausgeschildert ab Autobahn A5 / Ausfahrt Butzbach und A45 / Ausfahrt Münzenberg

    Startgeld:                    

    • RTF und CTF bei Voranmeldung (bis 15.6. 17.6. 15:00 Uhr): 5,- Euro für BDR – Mitglieder / 7,- Euro für sonstige Starter
    • RTF und CTF bei Nachmeldung am Start:   6,- Euro für BDR – Mitglieder / 8,- Euro für sonstige Starter

    Startzeit: 

    • RTF:     7.00 bis 10.00 Uhr    (Aufhebung der Ausschilderung RTF ab km 45 um 11.00 Uhr)
    • CTF:     8.00 bis 11.00 Uhr

    Kontrollschluss: RTF und CTF im Ziel bis 14.00 Uhr

    Strecken (s.o.):

    • RTF Tour 1     112 km        (3 BDR-Punkte)
    • RTF Tour 2     75 km          (2 BDR-Punkte)
    • RTF Tour 3     41 km          (1 BDR-Punkt)
    • CTF Tour 1     57 km          (3 BDR-Punkte)
    • CTF Tour 2     37 km          (2 BDR-Punkte)

    Verpflegung: an allen Kontrollstellen Gebäck, Obst und Getränke      

    Kontrollstellen:

    • K1-RTF Biebertal (RTF Tour 1 + 2): Bürgerhaus Biebertal (Am Hain)
    • K2-RTF Großen Linden (RTF Tour 1 + 2 + 3): Hüttenberger Str. (Höhe Einmündung Lützelindener Str.; am Trafo-Türmchen)
    • K1-CTF Forsthaus Butzbach (CTF Tour 1 + 2)    

    Teilnahme: BDR-Fahrer mit Wertungskarte sowie alle Hobby-Sportler / Schüler und Jugendliche unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen / E-Bike-Fahrer/-innen sind herzlich willkommen

    Auszeichnungen: bei RTF und CTF jeweils für die drei größten, vorangemeldeten BDR-Mannschaften

    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Gesundheitsschutz: Wir empfehlen den Teilnehmenden für die eigene Sicherheit und die Sicherheit der Mitfahrenden sowie der Helfer/-innen, vor Besuch unserer Veranstaltung einen Corona-Selbsttest durchzuführen und vor Ort in Gedrängesituationen (am Start/Ziel-Bereich oder an den Verpflegungsstellen) eine medizinische Maske zu tragen.

    Teilnahmebedingungen (Details):

    • Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr und muss ausreichend haftpflicht- und unfallversichert sein. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden.
    • Im eigenen Interesse ist eine Teilnahme nur möglich, wenn man sich 100%ig fit fühlt und keinen positiven Corona-Schnelltest aufweist.
    • Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sind strikt einzuhalten. Beschilderte Radwege sind zu benutzen. Es gilt die Generalausschreibung des BDR. Rückennummern müssen unverändert und lesbar getragen werden. Teilnehmer ohne Rückennummer erhalten keine Wertungspunkte.
    • Das Tragen eines Helmes ist Pflicht!
    • Der Teilnehmer willigt in die Veröffentlichung von im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Fotos im Internet und in Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung ein.

     

  • RTF/GTF 2024

    RTF/Gravel-Veranstaltung 2024 am 23. Juni 2024

    Wir laden alle Fahrrad-Interessierten ein, bei unserer RTF* oder Gravel-Tourenfahrt** teilzunehmen. Wir freuen uns auf Euch!

    * Radtourenfahrt; wird hauptsächlich auf Straße/Asphalt/Fahrradwegen gefahren; üblicherweise mit dem Rennrad
    ** auch GTF; wird hauptsächlich Wirtschaftswegen, unbefestigten Straßen und Waldwegen gefahren; üblicherweise mit dem Gravel-Bike, Crosser oder Mountainbike

    Achtung: In diesem Jahr bieten wir komplett neue Strecken an!!! Auch entfällt die CTF. Diese findet am 1. Mai statt. Stattdessen haben wir zwei Gravel-Touren (GTF) ins Programm aufgenommen.

    Die unten aufgeführten Strecken wurden von den Behördern genehmigt (Stand: 12. Juni 2024). Da sich die Strecken aufgrund von Straßensperrungen o.ä. noch ändern können, empfehlen wir, die Strecken erst kurz vor unserem Event herunterzuladen.

     

    Wir setzen zur Abwicklung unserer RTF/Gravel-Veranstaltung die neue App „BDR Touren“ ein.  Über die App erfolgt die Registrierung zur jeweiligen Tour inklusive der Auswertung über das Ein- und Auschecken mittels Deines QR-Codes, der von der App auf Deinem Smartphon generiert wird und der Dich durch die gesamte Radsportsaison begleitet. Lade die App kostenfrei aus dem Google Play Store oder aus dem Appel App Store und registriere dich dort mit Deiner Breitensportlizenz, um Punkte zu sammeln oder registriere dich mit einem  Basisaccount, falls du keine Punkte benötigst. Als Mitglied eines BDR-Vereines erweitert sich die Funktionalität der App, bietet Dir zum Beispiel umfangreiche Auswertemöglichkeiten und sichert Dir einen Startgeldvorteil. Mehr Informationen findest Du im Flyer zur „BDR Touren“-App.

    Start und Ziel:             

    Sportanlage Gambach
    Butzbacher Straße 3
    35516 Münzenberg / Gambach

    Es ist auch möglich, an einer Kontrollstelle (s.u.) einzusteigen und dann im Ziel das Startgeld zu zahlen (wenn man nicht vorangemeldet ist und darüber bereits bezahlt hat).

    Anfahrt:  mit dem Auto: ausgeschildert ab Autobahn A5 / Ausfahrt Butzbach und A45 / Ausfahrt Münzenberg / Übersicht Parkplätze

    Startgeld (RTF und Gravel):                    

    • Voranmeldung (bis 21.6. um 15:00 Uhr): 5,- Euro für BDR-Mitglieder / 7,- Euro für sonstige Starter
    • Nachmeldung am Start: 6,- Euro für BDR-Mitglieder / 8,- Euro für sonstige Starter

    Voranmeldung:  

    • Einzelfahrer, Gruppen und Vereine bis zum 21.06.2024 (15:00 Uhr) über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit Übersendung von Namensliste inkl. BDR-Breitensportlizenz-Nummer
    • Einzahlung des Startgeldes auf das Konto des RVW 1912 Gambach: IBAN: DE48518614030004008472 / Volksbank Butzbach / GENODE51BUT
    • Eingezahltes Startgeld kann bei Nichtantritt leider nicht erstattet werden.

    Startzeit (RTF und Gravel):  7.00 bis 10.00 Uhr    (Aufhebung der Ausschilderung RTF ab Start um 11.00 Uhr; Abbau der Kontrollstellen: 13 Uhr in Einartshausen und 14 Uhr in Hungen)

    Kontrollschluss: RTF und Gravel im Ziel bis 15.00 Uhr

    Strecken (Status: genehmigt; Änderungen jederzeit möglich, s.o.):

    Unsere RTF-Touren gehen in diesem Jahr in Richtung Vogelsberg. In der 74er- und 107er-Tour erwartet euch mit Stornfels ein echtes Higlight mit kurzen knackigen Steignungen bis 13%. Bei der 107er-Tour geht es im Anschluss nochmal mit einigen Steigungen über Schotten in den Vogelsberg und wartet mit insgesamt 1.250 Höhenmetern auf.

    Unserer Gravel- bzw. GTF-Touren führen an Burgen, Seen und Klöstern vorbei. Lasst euch überraschen und genießt die Landschaft!

    • RTF Tour 1     107 km (1.250 HM) - nach GPS ab Kilometer 40 (K2) bis Kilometert 72 (erneute Passage K2), s.u.
    • RTF Tour 2     74 km (620 HM)          
    • RTF Tour 3     42 km (290 HM)       
    • Gravel Tour 1     83 km (670 HM) - nach GPS
    • Gravel Tour 2     48 km (280 HM) - nach GPS

    Die Strecken stehen in der BDR-App zum Download bereit und sind auch  in Komoot (externe Links) zu finden: RTF-Collection / Gravel-Collection

    Verpflegung: an allen Kontrollstellen: Gebäck, Obst und Getränke      

    Kontrollstellen:

    • K1: Parkplatz am Rossmann in Hungen (Untertorstr. 42a); wird von allen Touren angefahren (zweimal bei RTF 1 + 2 und bei GTF 1); Abbau um 14 Uhr
    • K2: Dorfgemeinschafthaus Einartshausen (Stornfelser Str.); wird von den Touren RTF 1 (2x), RTF 2 und GTF 1 angefahren; Abbau um 13 Uhr

    Teilnahme: BDR-Fahrer mit Breitensportlizenz sowie alle Hobby-Sportler / Schüler und Jugendliche unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen / E-Bike-Fahrer/-innen sind herzlich willkommen

    Auszeichnungen: bei RTF- und Gravel-Touren jeweils für die drei größten, vorangemeldeten BDR-Mannschaften

    Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Teilnahmebedingungen (Details):

    • Jeder Teilnehmer fährt auf eigene Rechnung und Gefahr und muss ausreichend haftpflicht- und unfallversichert sein. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden.
    • Im eigenen Interesse ist eine Teilnahme nur möglich, wenn man sich 100%ig fit fühlt und keine gesundheltichen Beeinträchtigungen hat, die das Radfahren nicht erlauben.
    • Die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sind strikt einzuhalten. Beschilderte Radwege sind zu benutzen.
    • Das Tragen eines Helmes ist Pflicht!
    • Rückennummern müssen unverändert und lesbar getragen werden (behördliche Auflage). Teilnehmer ohne Rückennummer erhalten keinen Eintrag in der BDR-App und somit auch  Wertungskilometer. Ansonsten gilt die Generalausschreibung des BDR.
    • Der Teilnehmer willigt in die Veröffentlichung von im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Fotos im Internet und in Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung ein.

     

  • Verschiebung der Mitgliederversammlung 2022 für das Geschäftsjahr 2021

    Die Mitgliederversammlung des Radfahrvereins Wanderlust 1912 Gambach e.V. wird aufgrund der Pandemie-Lage in den Sommer verschoben. Wir werden euch rechtzeitig darüber informieren, wenn der Termin feststeht. Gerne würden wir die Mitgliederversammlung dann wieder an unserem Ewald-Schmidt-Vereinsheim im Freien (aber überdacht) durchführen. 

    Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung steht die Wahl der geschäftsführenden Ämter Bereichsleitung Kommunikation, Finanzen und Jugend (außerplanmäßig), die die Fachwart-Positionen RTF und CTF sowie der Beisitzer für Veranstaltungen und Sport an. Die Funktionsträger bleiben bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Amt. Die Entlastungen für das Jahr 2021 und die Wahlen der zu besetzenden Vorstandspositionen erfolgen in der nächstmöglichen Mitgliederversammlung.

     

  • RVW-Spendentour erradelt 1.090 € für Flutopfer

    Insgesamt 43 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer nahmen an der virtuellen „RVW-Sommertour Teil 2“ teil, die überall und egal mit welchem Fahrrad gefahren werden konnte. Die Teilnehmenden konnten die Höhe des Startgeldes selbst bestimmen und so kamen insgesamt 1.090 € zusammen. Die Summe konnte der RVW Gambach als ausrichtender Verein vor kurzem 1:1 an Frank Metz vom Vorstand des Ortsvereins Münzenberg des Deutschen Roten Kreuz weitergeben. Mit dem Geld soll sich an einem Projekt zum Aufbau einer ganztägige Ferienbetreuung an zwei Schulstandorten im Ahrtal durch pädagogische Fachkräfte inkl. Abholung- und Bring-Dienst, Sicherstellung der Verpflegung etc. beteiligt werden.

    Barbara Schmidt-Hofmann (links) und Ralf Frenger vom RVW Gambach (rechts) übergeben den Spendenscheck an Frank Metz (Mitte) vom DRK Vorstand.

    Die Teilnehmenden haben bis dato insgesamt 2.265 Kilometer bei fast 20.000 Höhenmetern erradelt. Das entspricht in etwa einer Streckenlänge von Frankfurt bis nach Istanbul. Da noch nicht alle angemeldeten Radler die Tour gefahren sind, die Dateneingabe aber noch bis Ende August möglich ist, könnte die Stecke am Ende vielleicht sogar noch bis Damaskus reichen. Gefreut hat den RVW, dass sich nicht nur sehr viele RVW-Mitglieder an der Spendentour beteiligt haben, sondern sich auch viele Mitglieder anderer befreundete Vereine sowie Freizeitsportler aus der Region aufs Rad geschwungen haben, um etwas Gutes zu tun. Sogar aus Leipzig war ein Starter vom Team Erdinger Alkoholfrei dabei.

    Thomas Fomferra vom RVW Gambach ist mit 300 km die längste Tour gefahren. Gestartet wurde in Gambach um 6:00 Uhr morgens, die Tour ging Richtung Norden über Marburg in den Nationalpark Kellerwald-Edersee und vom Edersee östlich über Alsfeld wieder zurück nach Gambach. Dort kam er gegen 20:00 Uhr an, was also ca. 14 Stunden unterwegs und bezwang dabei knapp 3.000 Höhenmeter. Auf seiner Tour wurde er von zwei weiteren Vereinsmitgliedern begleitet und zwischendurch gab es etappenweise Support durch Vereinskameraden, die entweder per Campingbus für ein dringend benötigtes warmes Essen gesorgt haben oder die Gruppe für einige Kilometer fahrradfahrend begleitet haben.

    Der RVW möchte sich hiermit ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Spendentour bedanken. 

  • Bericht zur Mitgliederversammlung 2021

    RVW-Mitgliederversammlung im Freien

    Auf das Thema Beteiligung der Mitglieder am Vereinsgeschehen kam es in der Versammlung häufiger zu sprechen. Zunächst begrüßte Dejan Jazbinsek als Bereichsleiter Sport die 19 anwesenden Mitglieder ganz herzlich zur Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2020. Aufgrund des Lockdowns wurde die Versammlung im März abgesagt, konnte aber nun aufgrund der Lockerungen doch noch in diesem Jahr stattfinden. Zum Schutze der Mitglieder fand die Versammlung unter freiem Himmel am Vereinsheim des RVW auf dem Sportgelände in Gambach statt. Trotz des schönen Wetters und der schönen Location zeigten sich der Vorstand und auch die gekommenen Mitglieder etwas enttäuscht über den mauen Zuspruch. Trotzdem war die Stimmung insgesamt sehr gut und alle Vorstandsmitglieder, die zur Wiederwahl zur Verfügung standen, wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Neben den obligatorischen Ehrungen langjähriger Mitglieder und Ernennung von Ehrenmitgliedern, gab es bei der Wahl des bereits seit zwei Jahren unbesetzten Amtes des RTF-Fachwarts eine längere Diskussion. Viele waren der Meinung, dass die RTF-Veranstaltung als Aushängeschild des Vereins auf jeden Fall auch ohne Fachwart umgesetzt werden sollte. Einige anwesende Mitglieder erklärten sich bereit, bei der Organisation tatkräftig zu unterstützen. Insgesamt wünsche man sich aber mehr Engagement auch von den Mitgliedern und Gästen, die die Trainingsangebote nutzen, aber für die Vereinsaktivitäten wie die Organisation der Veranstaltungen nicht zur Verfügung stehen. Sogar verpflichtende Helferstunden wurden von anwesenden Mitgliedern ins Spiel gebracht. Dieses Thema wird den Verein sicherlich noch eine Zeit lang beschäftigen.

    Der Vorstand berichtet über seine Tätigkeiten im letzten Jahr, das natürlich massiv von Corona geprägt war. Dennoch konnte die Mitgliederzahl nahezu konstant gehalten werden, der Trainingsbetrieb nach entsprechenden Lockerungen unmittelbar – wenn auch eingeschränkt – wieder aufgenommen werden und das Rennradtraining aufgrund der verkürzten Saison noch bis Mitte Oktober verlängert werden. Die traditionelle Vier-Tages-Fahrt, das Einrollen und auch die RTF-Veranstaltung mussten im letzten Jahr allerdings ausfallen. Aus der Triathlonabteilung waren leider einige Startpasskündigungen zu verzeichnen und es gab kaum Wettkämpfe oder Veranstaltungen, an denen teilgenommen werden konnte. Erfreulicherweise konnte Jan-Niklas Diehl erfolgreich eine Trainerausbildung absolvieren und so freut sich der Verein auf ein zusätzliches Angebot im Laufbereich, das ab 6. Juli startet. Auch der Gambacher Duathlon musste coronabedingt abgesagt werden. An einem virtuellen Format für dieses Jahr wird aktuell gearbeitet.

    Die Bereichsleiterin Finanzen, Barbara Schmidt-Hofmann, berichtete über den Kassenstand des Vereins, der keinen Anlass zur Besorgnis bot. Die Kassenprüfung bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand auch einstimmig entlastet werden konnte. Anträge an die Versammlung gab es keine und so konnte die Versammlung nach etwas über einer Stunde offiziell geschlossen werden.

    Als Anregung nehmen die Vereinsverantwortlichen mit, die Mitgliederversammlung zukünftig ggf. immer im Freien stattfinden zu lassen. Da dies jedoch eine Änderung der Satzung bedarf, wäre dies erst wieder in zwei Jahren möglich.

     

    Mitgliederversammlung 2021

    Dejan Jazbinsek (links) und Ralf Frenger (rechts) ehren langjährige Vereinsmitglieder (v.l.n.r.): Hermann Glaum (40 Jahre Mitgliedschaft), Matthias Kropp (25 Jahre Mitgliedschaft), Elke Hoerschelmann (Ehrenmitgliedschaft), Christian Metz (25 Jahre Mitgliedschaft)
    Nicht im Bild: Bernd Reich (40 Jahre Mitgliedschaft), Manfred Müller (40 Jahre Mitgliedschaft)

     

  • Sommertour 2021 - Urkunden und Kategoriensieger:innen

  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2021

    Am Samstag, den 03. Juli 2021 um 18.00 Uhr, findet unsere Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2020 unter freiem Himmel am Vereinshäuschen des RVW Gambach (Gambacher Sportplatz, Zufahrt von der Taunusstr.) statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder des Vereins ganz herzlich hierzu ein.

  • RTF/CTF 2022 - Teilnahmebedingungen

    Banner WWW

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Eine Teilnahme an der RTF/CTF 2022 ist nur möglich, wenn du uns folgende Punkte bei der Anmeldung bestätigst. 

    Mit der Anmeldung bestätige ich

    a) dass ich nicht an der RTF/CTF-Veranstaltung teilnehmen werde, wenn ich zum Zeitpunkt der Veranstaltung...

      • ... positiv auf Corona getestet bin.
      • ... für eine Corona-Virus-Erkrankung typische Symptome aufweise. Typische Symptome sind zum Beispiel: Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs-und/oder Geschmackssinns, Pneumonie (Lungenentzündung). 
      • ... mich nicht 100% gesundheitlich fit fühle.

    b) dass ich...

    • ... an der Veranstaltung nur teilnehme, wenn ich mind. 14 Jahre alt bin. Bin ich jünger, fahre ich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. 
    • ... die jeweilige Tour mit Kopfschutz (Helm) und mit Startnummer auf dem Rücken fahre.
    • ... mich strikt während der Tour an die Bestimmungen der StVO halte.

    c) meine Beteiligung auf eigene Rechnung und Gefahr an der Veranstaltung. Ich bin ausreichend haftpflicht- und unfallversichert. Ich verzichte gegenüber dem Veranstalter auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden während der Veranstaltung.  Ich bin für meinen Gesundheits- und Trainingszustand auch bzgl. der Streckenlänge selbst, bzw. Eltern für den ihrer Kinder, verantwortlich.

    d) dass ich in die Veröffentlichung von im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Fotos im Internet und in Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung einwillige.

    e) dass ich die Datenschutzerklärung zur RTF/CTF 2022 gelesen habe und mich damit einverstanden erkläre. Sollte ich eine dritte Person anmelden, übernehme ich die Verantwortung dafür und sichere gegenüber dem Veranstalter zu, dass ich zur Anmeldung berechtigt bin und der Dritte mit der Übermittlung und Verarbeitung seiner Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden ist. Bei der Anmeldung Minderjähriger schließt diese Zusicherung die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme und zur Verarbeitung von Daten des Minderjährigen ein.

    f) die Richtigkeit meiner persönlichen Angaben bei der Anmeldung bzw. der Daten von Dritten, die ich anmelde.

    g) dass ich nach meiner Anmeldung keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren habe.


     
  • RVW-Veranstaltungen - Teilnahmebedingungen

    Banner WWW

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Eine Teilnahme an den Veranstaltungen (RTF, CTF, GTF/Gravel, Volksradfahren) des Radfahrverein Wanderlust 1912 Gambach e.V. ist nur möglich, wenn du uns folgende Punkte bei der Anmeldung bestätigst. 

    Mit der Anmeldung bestätige ich

    a) dass ich...

    • ... an der Veranstaltung nur teilnehme, wenn ich mind. 14 Jahre alt bin. Bin ich jünger, fahre ich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. 
    • ... die jeweilige Tour mit Kopfschutz (Helm) und mit Startnummer auf dem Rücken fahre.
    • ... mich strikt während der Tour an die Bestimmungen der StVO halte.

    b) dass ich nicht an der Veranstaltung teilnehmen werde, wenn ich mich zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht 100% gesundheitlich fit fühle.

    c) meine Beteiligung auf eigene Rechnung und Gefahr an der Veranstaltung. Ich bin ausreichend haftpflicht- und unfallversichert. Ich verzichte gegenüber dem Veranstalter auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden während der Veranstaltung.  Ich bin für meinen Gesundheits- und Trainingszustand auch bzgl. der Streckenlänge selbst, bzw. Eltern für den ihrer Kinder, verantwortlich.

    d) dass ich in die Veröffentlichung von im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellten Fotos im Internet und in Printmedien ohne Anspruch auf Vergütung einwillige.

    e) dass ich mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Abwicklung der Veranstaltung einverstanden bin. Die Datenverarbeitung umfasst Vor- und Zunamen, Vereinszugehörigkeit, Breitensportlizenznummer, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die Daten werden für die Voranmeldung und Durchführung sowie einer möglichen Nachtragung der Teilnahme in der BDR-App benötigt. Sobald die Veranstaltung abgeschlossen ist, werden die Daten beim RVW wieder gelöscht. Sollte ich eine dritte Person anmelden, übernehme ich die Verantwortung dafür und sichere gegenüber dem Veranstalter zu, dass ich zur Anmeldung berechtigt bin und der Dritte mit der Übermittlung und Verarbeitung seiner Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden ist. Bei der Anmeldung Minderjähriger schließt diese Zusicherung die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme und zur Verarbeitung von Daten des Minderjährigen ein.

    f) die Richtigkeit meiner persönlichen Angaben bei der Anmeldung bzw. der Daten von Dritten, die ich anmelde.

    g) dass ich nach meiner Anmeldung keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren habe.

  • Spendentour - RVW-Sommertour Teil 2

    Die ANMELDUNG ist geöffnet!

    Die RVW-Sommertour geht in Runde 2!
    Wir setzen die Sommertour als Spendentour für die Flutopfer fort!

     

    Die unvorstellbaren Folgen der Fluten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben uns tief erschüttert. Viele Existenzen sind bedroht oder gar komplett vernichtet worden, Menschen haben Familienmitglieder verloren. Das Leid ist sehr groß. Auch in Münzenberg gibt es Familien, die betroffene Verwandtschaft haben.

    Daher wollen wir - auch auf Basis des positiven Feedbacks zu unserer Sommertour 2021 - das Format kurzentschlossen als Spendentour erneut ins Leben rufen. Die Startgelder gehen 1:1 an das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein Münzenberg. Es soll eine konkrete Wiederaufbaumaßnahme im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit im Krisengebiet unterstützt werden, weitere Details folgen. Der RVW Gambach übernimmt etwaige Teilnahme- und Transaktionsgebühren, so dass die Spendengelder ohne Abzug an die Organisation weitergegeben werden können. 

    Die "Spendentour - RVW-Sommertour Teil 2" findet ab sofort bis zum 8.8. statt. Ihr könnt nach der Anmeldung sofort los fahren, wenn ihr wollt. Außerdem könnt ihr fahren, wo immer ihr wollt!
     
    Im Unterschied zum Sommertour 2021 (Teil 1) gibt es diesmal...
    • ... keine Starterpakete (eure Startgebühren werden 1:1 als Spende für ein Wiederaufbauprojekt im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit verwendet),
    • ... die Startnummer gibt es diesmal als Download bzw. per E-Mail zum Selbst-Ausdrucken,
    • ... es gibt keine Wertungskarteneinträge oder Kategoriensieger:innen, 
    • ... keine Streckenlängen-Vorgaben, kein festes Wochenende (gefahren kann nach der Anmeldung bis spätestens 8.8. 18:00 Uhr),
    • ... es muss diesmal kein Screenshot als Beleg hochgeladen werden. Wir vertrauen auf Eure Angaben, die ihr macht!
    • ... die Urkunden stehen sofort nach Eingabe der Streckeninformationen als Download zur Verfügung.

    Ablauf:

    1.  Anmelden:  ab sofort bis Sonntag, 8. August 2021 18:00 Uhr
    2.  Fahren (Sommertour Teil 2):  direkt nach Anmeldung möglich bis Sonntag, 8. August 2021 18:00 Uhr
    3.  Streckeninformationen eingaben:  direkt nach der Tour bis spätestens Dienstag, 31. August 12:00 Uhr
    4.  Urkunde herunterladen:  direkt nach Eingabe der Streckeninformationen im Anmeldeportal

     

     Zur Anmeldung 

     

    Fragen & Antworten:

    Gibt es Teilnahmevoraussetzungen? Ja, es gibt Corona-bedingte Voraussetzungen.

    Du musst mindestens 16 Jahre alt sein, wenn du die Tour alleine fahren möchtest.

    Du darfst dich zum Zeitpunkt der Tour nicht in häuslicher Quarantäne befinden und keine für Corona typischen Symptome aufweisen wie z.B. Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs-und/oder Geschmackssinns, Pneumonie (Lungenentzündung). 

    Bitte lese hierzu auch die Teilnahmebedingungen, die du auch bei der Anmeldung nochmal akzeptieren musst.

    Was kostet die Teilnahme?

    Ihr könnt wählen: 5,- / 10,- / 20,- / 50,-

    Das Startgeld wird 1:1 als Spende an das DRK - Ortsverein Münzenberg weitergegeben. Es soll eine konkrete Wiederaufbaumaßnahme im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit im Krisengebiet unterstützt werden, weitere Details folgen.
    Mit welchem Fahrrad kann ich mitmachen? egal Du kannst mit jedem Fahrrad teilnehmen: Rennrad, Mountainbike, Trekking-Rad, Hollandrad, E-Bike, Crosser oder Gravel-Bike. Auch die Teilnahme mit einem (Smart-)Trainer oder ein Fahrrad auf einer (smarten) Rolle ist diesmal möglich. 
    Brauche ich sonst noch was? Ja, ein Smartphone mit einer App oder einen Fahrradcomputer/-tacho Zur Eingabe der Streckenlänge, der Zeit und der Höhenmeter (diese Daten werden auch auf die Urkunde gedruckt), sollest du ein solches Gerät haben bzw. einsetzen bei der Tour.
    Welche Strecken kann ich fahren? egal

    Du kannst Strecken fahren, in welcher Länge undwo du möchtest. Bitte beachtet auch die weiteren Bedingungen zur Teilnahme (s.u.).

    Für Teilnehmende aus der Region rund um Münzenberg/Butzbach haben wir schon für die Sommertour im Juni ein paar Beispielstrecken für die Einstiegstouren und unsere alten RTF-Strecken ausgearbeitet.

    Ist es egal, wann ich fahre? Ja, völlig egal ;-) Bitte aber bis Sonntag, 8.8. 20:00 Uhr die Tour gefahren haben.

    Wir empfehlen Dir, im hellen zu fahren, also jeweils zwischen 6:00 und 20:00 Uhr.

    Wie melde ich mich an und wie kann ich bezahlen?

    Zur Online-Anmeldung

    Die Bezahlung erfolgt via SEPA-Basislastschriftverfahren.

    Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal von raceresult.

    Als Bezahlverfahren steht das SEPA-Basislastschriftverfahren zur Verfügung, d.h. ihr gebt eure Bankverbindungsdaten während der Anmeldung ein und der Betrag wird dann von eurem Girokonto abgebucht. Die Payment-Gebühren übernimmt der RVW Gambach, diese werden nicht von deiner Startgebühr/Spende abgezogen.

    Was muss ich beim Fahren beachten?
    • Ein Kopfschutz (Helm) ist zu tragen.
    • Die Anzahl der Personen, mit der zusammen fährst, richtet sich nach den aktuell gültigen gesetzlichen Regelungen in deinem Bundesland/Landkreis
    • StVO einhalten

    Es ist verpflichtend, einen Kopfschutz während der Tour zu tragen.

    Bitte halte dich an die für dein Bundesland bzw. Landkreis aktuell gültigen Corona-Auflagen, was die Gruppengröße und ggf. den Zeitpunkt angeht.

    Bitte unbedingt die Bestimmungen der StVO einhalten.

    Lese hierzu bitte auch die Teilnahmebedingungen, die du auch bei der Anmeldung nochmal akzeptieren musst.

    Wie kann ich meine Tour mit euch teilen? Wir freuen uns auf Beiträge von euch per Facebook oder Bilder per E-Mail.

    Wenn du deine Tour mit uns teilen möchtest, würden wir uns sehr über ein Bild von dir freuen. Einfach das Bild bei Facebook mit #rvwsommertour2 und/oder #rvwgambach einstellen oder auf unserer Facebook-Seite des RVW Gambach verlinken (als Beitrag).

    Wer kein Facebook-Konto hat, kann uns auch gerne Bilder oder Rückmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schicken. 

    Kann ich auch außerhalb von Deutschland teilnehmen? Ja, da ist möglich.  Wir freuen uns, wenn möglichst viele an der Tour teilnehmen.
    Gibt es BDR-Punkte für die Tour? Nein Bei der Spendentour gibt es keine BDR-Punkte.
    Wie gebe ich meine Tour-Daten ein? Bitte erhebe währen deiner Tour die Distanz, Höhenmeter und die Zeit. Du gibst nach der Tour deine Daten im Anmeldeportal ein. Hierzu bekommst du einen individuellen Link nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Diese Daten werden dann auch auf deine Urkunde gedruckt.
    Gibt es eine Wertung? Nein  Bei der Spendentour gibt es keine Wertung.
    Was passiert bei einem Unfall oder Schaden während der Tour? Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt auch keine Haftung für Unfälle während der Tour. Der Haftungsausschluss wird bei der Anmeldung durch die Teilnehmenden erklärt.
    Was passiert mit meinen personenbezogenen Daten? Wir gehen sehr sorgsam mit deinen personenbezogenen Daten um und speichern sie nur solange, wie wir sie zur Durchführung der Veranstaltung benötigen. Bitte lese hierzu auch die Datenschutzerklärung, die du bei der Anmeldung akzeptieren musst.

     

     

  • Spendentour Sommertour Teil 2 - Teilnahmebedingungen

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Eine Teilnahme an der "Spendentour - RVW-Sommertour Teil 2" ist nur möglich, wenn du uns folgende Punkte bei der Anmeldung bestätigst. 

    Mit der Anmeldung bestätige ich

    a) dass ich nicht an der Tour teilnehmen werde, wenn ich zum Zeitpunkt der Tour...

      • ... auf Basis des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in häuslicher Quarantäne bin.
      • ... für eine Corona-Virus-Erkrankung typischen Symptome aufweise. Typische Symptome sind zum Beispiel: Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs-und/oder Geschmackssinns, Pneumonie (Lungenentzündung). 

    b) dass ich...

    • ... die Tour nur dann alleine fahre, wenn ich mind. 16 Jahre alt bin. Bin ich jünger, fahre ich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. 
    • ... die Tour mit Kopfschutz (Helm) fahre.
    • ... mich strikt während der Tour an die aktuelle gültigen Corona-Schutzmaßnahmen (insbes. hinsichtlich der Anzahl der Personen und des Zeitpunktes) des jeweiligen Bundeslandes, in dem ich die Tour fahre, halte und
    • ... mich strikt während der Tour an die Bestimmungen der StVO halte.

    c) meine Beteiligung auf eigene Rechnung und Gefahr an der Tour. Ich verzichte gegenüber dem Veranstalter auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle während der Tour.  Ich bin für meinen Gesundheits- und Trainingszustand auch bzgl. der Streckenlänge selbst, bzw. Eltern für den ihrer Kinder, verantwortlich.

    d) dass ich die Datenschutzerklärung zur "Spendentour - RVW-Sommertour 2021 Teil 2" gelesen habe und mich damit einverstanden erkläre. Sollte ich eine dritte Person anmelden, übernehme ich die Verantwortung dafür und sichere gegenüber dem Veranstalter zu, dass ich zur Anmeldung berechtigt bin und der Dritte mit der Übermittlung und Verarbeitung seiner Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden ist. Bei der Anmeldung Minderjähriger schließt diese Zusicherung die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme und zur Verarbeitung von Daten des Minderjährigen ein.

    e) die Richtigkeit meiner persönlichen Angaben bei der Anmeldung bzw. der Daten von Dritten, die ich anmelde.

    f) dass ich nach meiner Anmeldung keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr/Spende habe.


     
  • Sommertour 2021 - Strecken

    Streckenempfehlungen (Einsteiger) 

    Für die Einstiegsstrecken haben aus der Region jeweils drei Beispiele erarbeitet, die ihr am 19. oder 20. Juni abfahren könnt.

    Die unten stehenden Streckenempfehlungen wurden in komoot hinterlegt. Nach kostenloser Registrierung bei komoot kann man sich die GPX-Datei für den Fahrrad-Computer oder eine andere Smartphone-App herunterladen oder auch die Karte inkl. Abbiegehinweise ausdrucken. 

    Zum Abfahren der Strecke mit dem Smartphone empfehlen wir die App komoot. Die komoot-App gibt es für iOS und Android. komoot eignet sich besonders gut für das Erstellen von Routen. Des Weiteren gibt es zu namenhaften Fahrradcomputer-Herstellern wie wahoo, Garmin oder Sigma entsprechende Schnittstellen (siehe https://www.komoot.de/gps-devices).

    25-km-Strecken

       

    Informationen:

    • Start: Münzenberg Gambach
    • Niveau: Leichte Fahrradtour, für alle Fitnesslevel.
    • Terrain: Überwiegend befestigte Wege.
    • Eignung für Fahrradtyp: Alle
    • Fitness-Anforderung: gering

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     

    Informationen:

    • Start: Münzenberg Gambach
    • Niveau: Mittelschwere Fahrradtour, gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend befestigte Wege.
    • Eignung für Fahrradtyp: Alle
    • Fitness-Anforderung: Durchschnittlich

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     
       

    Informationen:

    • Start: Münzenberg Gambach
    • Niveau: Mittelschwere Fahrradtour,  gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend befestigte Wege.
    • Eignung für Fahrradtyp: Alle
    • Fitness-Anforderung: Durchschnittlich

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     

     Informationen:

    • Start: Münzenberg Gambach
    • Niveau: Mittelschwere Fahrradtour, gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend befestigte Wege.
    • Eignung für Fahrradtyp: Alle
    • Fitness-Anforderung: Durchschnittlich

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     

     Informationen:

    • Start: Münzenberg Ober-Hörgern
    • Niveau: Schwere Fahrradtour, gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend Straßenbelag/Asphalt. Teilweise auch unbefestigte Wege/loser Untergrund. Auf einigen Passagen wirst du dein Rad vielleicht schieben müssen.
    • Eignung für Fahrradtyp: Trekking, Mountainbike, Crosser/Gravel
    • Fitness-Anforderung: Gut in Form

     

     

     

     

      

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     

    40-km-Strecken

     

     

    Informationen:

    • Start: Münzenberg Gambach
    • Niveau: Mittelschwere Fahrradtour, gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend befestigte Wege.
    • Eignung für Fahrradtyp: Alle
    • Fitness-Anforderung: Gut in Form

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

     
       

    Informationen:

    • Start: Butzbach Nieder-Weisel
    • Niveau: Mittelschwere Fahrradtour, gute Grundkondition erforderlich.
    • Terrain: Überwiegend Straße.
    • Eignung für Fahrradtyp: Rennrad
    • Fitness-Anforderung: Gut in Form

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Zum Herunterladen der GPX-Datei für das Smartphone oder den GPS-Fahrradcomputer (Erreichbar über den Link "Alle Details zu dieser Tour ansehen") wird ein kostenloser Zugang zu komoot benötigt. 

       
     

    Alte Strecken (RTF, CTF, Volksradfahren)

      

    Hier findet ihr die alten Strecken aus dem Jahr 2019, als unsere letzte traditionelle Präsenz-Veranstaltung stattfand.

    Anmerkung: Kontrollstellen gibt es natürlich in diesem Jahr nicht!

    Touren Länge Strecke
    RTF Tour 1 147 km GPSies
    RTF Tour 2 112 km GPSies
    RTF Tour 3 74 km GPSies
    RTF Tour 4 41 km GPSies
    CTF Tour 1 * 75 km GPSies-Etappe1
    GPSies-Etappe2
    GPSies-Etappe3
    CTF Tour 2 * 57 km GPSies-Etappe1
    GPSies-Etappe2
    CTF Tour 3 36 km GPSies-Etappe1
    Volksradf. Tour 1 ** 15 km GPSies
    Volksradf. Tour 2 ** 10 km GPSies

    * CTF-Tour 1 und 2: Die Gesamttour besteht aus den drei bzw. zwei Etappen.

    ** Volksradfahren: Die beiden Strecken führen durch Vogel- und Naturschutzgebiete. Bitte nehmt Rücksicht auf die Tierwelt. Aktuell ist noch Brutzeit der Vögel. Bitte nicht die Strecke verlassen, da die Tiere sonst gestört werden können.

     


     

     

  • Sommertour 2021 - Teilnahmebedingungen

    TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Eine Teilnahme an der RVW-Sommertour-2021 ist nur möglich, wenn du uns folgende Punkte bei der Anmeldung bestätigst. 

    Mit der Anmeldung bestätige ich

    a) dass ich nicht an der Tour teilnehmen werde, wenn ich zum Zeitpunkt der Tour...

      • ... auf Basis des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in häuslicher Quarantäne bin.
      • ... für eine Corona-Virus-Erkrankung typischen Symptome aufweise. Typische Symptome sind zum Beispiel: Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs-und/oder Geschmackssinns, Pneumonie (Lungenentzündung). 

    b) dass ich...

    • ... die Tour nur dann alleine fahre, wenn ich mind. 16 Jahre alt bin. Bin ich jünger, fahre ich in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. 
    • ... die Tour mit Kopfschutz (Helm) und mit Startnummer auf dem Rücken fahre.
    • ... mich strikt während der Tour an die aktuelle gültigen Corona-Schutzmaßnahmen (insbes. hinsichtlich der Anzahl der Personen und des Zeitpunktes) des jeweiligen Bundeslandes, in dem ich die Tour fahre, halte und
    • ... mich strikt während der Tour an die Bestimmungen der StVO halte.

    c) meine Beteiligung auf eigene Rechnung und Gefahr an der Tour. Ich verzichte gegenüber dem Veranstalter auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle während der Tour.  Ich bin für meinen Gesundheits- und Trainingszustand auch bzgl. der Streckenlänge selbst, bzw. Eltern für den ihrer Kinder, verantwortlich.

    d) dass ich die Datenschutzerklärung zur Sommertour 2021 gelesen habe und mich damit einverstanden erkläre. Sollte ich eine dritte Person anmelden, übernehme ich die Verantwortung dafür und sichere gegenüber dem Veranstalter zu, dass ich zur Anmeldung berechtigt bin und der Dritte mit der Übermittlung und Verarbeitung seiner Daten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden ist. Bei der Anmeldung Minderjähriger schließt diese Zusicherung die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme und zur Verarbeitung von Daten des Minderjährigen ein.

    e) die Richtigkeit meiner persönlichen Angaben bei der Anmeldung bzw. der Daten von Dritten, die ich anmelde.

    f) dass ich nach meiner Anmeldung keinen Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren habe.


     
  • Sommertour 2021

    ANMELDUNG GESCHLOSSEN!

    Die RVW-Sommertour 2021 ist vorbei. Schön, dass du dabei warst!

    Wir freuen uns, euch in diesem Jahr ein tolles Alternativprogramm zu unserer traditionellen Radmarathon-RTF-CTF-Volksradfahren-Veranstaltung anbieten zu können. Die RVW-Sommertour 2021 findet am 19. und 20. Juni 2021 statt. Ihr könnt euch aussuchen, ob ihr Samstag oder Sonntag fahren möchtet und ihr könnt fahren, wo immer ihr wollt! Das bedeutet, dass ihr euch keine Sorgen um Kontakte zu anderen Teilnehmer:innen oder Menschen, die zuschauen, machen müsst. 

    Ablauf:

    1.  Anmelden:  Freitag, 7.5. 12:00 Uhr bis Freitag, 18.6. 16:00 Uhr (Anmeldung geschlossen)
    2.  Starterpaket (optional) erhalten:  spätestens in der Woche vor der Tour
    3.  Fahren (Sommertour):  Samstag (19.6.) oder Sonntag (20.6.)
    4.  Strecke hochladen:  bis spätestens Montag, 21.6. 12:00 Uhr
    5.  Urkunde herunterladen:  ab Dienstag, 22.6, im Anmeldeportal (wählt eure Tour-Länge aus und klickt dann auf euren Namen)

     

     Zu den Urkunden und Wertungssieger:innen

     

    Fragen & Antworten:

    Gibt es Teilnahmevoraussetzungen? Ja, es gibt Corona-bedingte Voraussetzungen.

    Du musst mindestens 16 Jahre alt sein, wenn du die Tour alleine fahren möchtest.

    Du darfst dich zum Zeitpunkt der Tour nicht in häuslicher Quarantäne befinden und keine für Corona typischen Symptome aufweisen wie z.B. Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs-und/oder Geschmackssinns, Pneumonie (Lungenentzündung). 

    Bitte lese hierzu auch die Teilnahmebedingungen, die du auch bei der Anmeldung nochmal akzeptieren musst.

    Was kostet die Teilnahme?

    EUR 10,- pro Person mit Starterpaket

    EUR 5,- pro Person ohne Starterpaket

    Im Startgeld von EUR 10,- enthalten ist ein Starterpaket, das du vor der Tour per Post bekommst. Darin befinden sich nützliche Dinge für die Tour. Lass dich überraschen! Es lohnt sich! Die Starterpakete sind streng limitiert! Auf unserer Facebook-Seite gibt es kleine Hinweise, was in dem Starterpaket sein könnte. Schaut mal vorbei und liked uns!
    Mit welchem Fahrrad kann ich mitmachen? egal, nur kein/e (Smart-) Trainer/Rolle Du kannst mit jedem Fahrrad teilnehmen: Rennrad, Mountainbike, Trekking-Rad, Hollandrad, E-Bike, Crosser oder Gravel-Bike. Es sollte nur kein (Smart-)Trainer oder ein Fahrrad auf einer (smarten) Rolle sein. D.h. gefahren wird in der freien Natur.
    Brauche ich sonst noch was? Ja, ein Smartphone mit einer App oder einen Fahrradcomputer/-tacho Als Nachweis, dass du auch die Tour absolviert hast, benötigen wir ein Foto der Strecke (Screenshot der Handy-App oder Foto des Fahrradtachos). Weitere Details unter "Wie lade ich meine Tour hoch?"
    Welche Strecken kann ich fahren? 25km / 40km / 70km / 110km

    Du kannst die Strecken fahren, wo du möchtest. Es sind nur Strecken in der freien Natur erlaubt, keine virtuellen Strecken auf der (smarten) Rolle. Bitte beachtet auch die weiteren Bedingungen zur Teilnahme (s.u.).

    Für Teilnehmende aus der Region rund um Münzenberg/Butzbach haben wir ein paar Beispielstrecken für die Einstiegstouren ausgearbeitet.

    Was ist, wenn ich spontan die Strecke meiner Tour ändern möchte? Kann ich das noch nachträglich ändern? Ja, kein Problem. Beim Hochladen der Tour (siehe unten) fragen wir nochmal deine Strecke ab. Solltest du dich spontan für eine andere Strecke entscheiden, kannst du das dann beim Hochladen angeben.
    Ist es egal, ob ich Samstag oder Sonntag fahre? Ja, völlig egal ;-)

    Wir empfehlen Dir, im hellen zu fahren, also jeweils zwischen 6:00 und 20:00 Uhr.

    Wie melde ich mich an und wie kann ich bezahlen?

    Zur Online-Anmeldung

    Die Bezahlung erfolgt via SEPA-Basislastschriftverfahren.

    Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal von raceresult.

    Als Bezahlverfahren steht das SEPA-Basislastschriftverfahren zur Verfügung, d.h. ihr gebt eure Bankverbindungsdaten während der Anmeldung ein und der Betrag wird dann von eurem Girokonto abgebucht.

    Was muss ich beim Fahren beachten?
    • Ein Kopfschutz (Helm) ist zu tragen.
    • Die Starnummer ist auf dem Rücken zu tragen
    • Die Anzahl der Personen, mit der zusammen fährst, richtet sich nach den aktuell gültigen gesetzlichen Regelungen in deinem Bundesland/Landkreis
    • StVO einhalten

    Es ist verpflichtend, einen Kopfschutz während der Tour zu tragen.

    Die Startnummer ist auf dem Rücken zu tragen. Sie befindet sich neben anderen nützlichen Dingen für die Tour in dem Starterpaket. 
    Bestellst du kein Starterpaket, erhältst du die Startnummer per E-Mail und musst sie selbst ausdrucken.

    Bitte halte dich an die für dein Bundesland bzw. Landkreis aktuell gültigen Corona-Auflagen, was die Gruppengröße und ggf. den Zeitpunkt angeht.

    Bitte unbedingt die Bestimmungen der StVO einhalten.

    Lese hierzu bitte auch die Teilnahmebedingungen, die du auch bei der Anmeldung nochmal akzeptieren musst.

    Was hat es mit dem Starterpaket auf sich? Optional kann zu jeder Tour ein Starterpaket hinzugebucht werden. Im Starterpaket befinden sich nützliche Dinge für deine Tour. Konkretere Hinweise hierzu geben wir in den kommenden Wochen auf der Facebook-Seite des RVW Gambach. Schaut mal vorbei und liked uns!
    Kann ich auch außerhalb von Deutschland teilnehmen? Ja, da ist möglich. Bitte vorher aber bei uns melden wegen der Klärung der Zusendung des Starterpakets Wenn du im Ausland wohnst und gerne an unserer Sommertour teilnehmen möchtest, wähle bitte die Anmeldung ohne Starterpaket oder nehme bitte vor der Anmeldung Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Gibt es BDR-Punkte für die Tour? Ja, das ist unter Umständen möglich Wenn du Mitglied in einem dem BDR angeschlossenen Verein bist und eine Wertungskarte für das Jahr 2021 hast, kannst du die Urkunde, die du von uns nach erfolgreicher Tour erhältst, bei deinem Bezirks- oder Landesverband einreichen. Wenn dein Bezirks- oder Landesverband die Tour anerkennt, bekommst du entsprechende Punkte auf deine Wertungskarte eingetragen. Für den Bezirk "Taunus-Wetterau" ist die Anerkennung positiv geklärt.
    Wie lade ich meine Tour hoch? Erstelle einen Screenshot (Anleitung) mit folgenden Daten: Distanz, Höhenmeter, Zeit, Datum, Namen Du gibst nach der Tour deine Daten im Anmeldeportal ein. Hierzu bekommst du einen individuellen Link spätestens einen Tag vor der Tour per E-Mail zugeschickt. Hier kannst du dann auch einen Beweis hochladen, am besten einen Screenshot von der Fahrrad-App (z.B. Strava oder Runtastic Roadbike; falls du einen Fahrradcomputer hast z.B. Garmin oder Wahoo) oder ein Foto von deinem Tacho. Dabei ist wichtig, dass man Distanz, Höhenmeter, Zeit, Datum und Name sieht. Weitere Daten werden ggf. beim Hochladen noch abgefragt.
    Gibt es eine Wertung? Das verraten wir (noch) nicht...  Die Wertungskategorien veröffentlichen wir erst nach dem 20. Juni. Lasst euch überraschen!
    Was passiert bei einem Unfall oder Schaden während der Tour? Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Der Veranstalter übernimmt auch keine Haftung für Unfälle während der Tour. Der Haftungsausschluss wird bei der Anmeldung durch die Teilnehmenden erklärt.
    Was passiert mit meinen personenbezogenen Daten? Wir gehen sehr sorgsam mit deinen personenbezogenen Daten um und speichern sie nur solange, wie wir sie zur Durchführung der Veranstaltung benötigen. Bitte lese hierzu auch die Datenschutzerklärung, die du bei der Anmeldung akzeptieren musst.

     

     

  • Absage der Mitgliederversammlung 2021 für das Geschäftsjahr 2020

    Unsere für den 20. März vorgesehene Mitgliederversammlung wird aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie abgesagt. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung steht die Wahl der geschäftsführenden Ämter Bereichsleitung Sport und Jugend sowie der Beisitzer für Finanzen, Duathlon und Kommunikation an. Die Funktionsträger bleiben solange im Amt, bis eine Wahl wieder satzungsgemäß stattfinden kann. Die dieses Jahr eigentlich stattfindenden Entlastungen für das Jahr 2020 und die Wahlen der zu besetzenden Vorstandspositionen erfolgen in der nächstmöglichen Mitgliederversammlung. Wir hoffen, dass dies im Sommer dieses Jahres möglich sein wird. Wir werden euch dann rechtzeitig informieren.

     

  • Radmarathon, RTF, CTF, Volksradfahren

    Liebe Radsportfreundinnen und Radsportfreunde,

    an dieser Stelle finden Sie bald Informationen zu unserer Veranstaltung am 20. Juni 2021. Wir hoffen, dass sich die Infektionslage wieder so darstellt, dass Veranstaltungen möglich sind.

  • Absage: Radmarathon, RTF, CTF, VR am 21.6. / Alternativprogramm

    Liebe Radsportfreundinnen und Radsportfreunde,

    leider müssen wir unsere Veranstaltung am 21.6.2020 (Radmarathon, RTF, CTF, Volksradfahren) aufgrund der Corona-Pandemie absagen. :-(

    Wir können uns aber denken, dass die/der eine oder andere den Tag schon rot im Kalender markiert hat, daher bieten wir euch ein Alternativ-Programm an :-)

  • Bericht zur Mitgliederversammlung 2020

    Fast alle Ämter des RVW Gambach konnten besetzt werden

    Insgesamt 27 Mitglieder fanden noch vor Inkrafttreten der Versammlungseinschränkungen aufgrund der Corona-Krise den Weg zur Mitgliederversammlung des Radfahrvereins Wanderlust 1912 Gambach e.V. ins Bürgerhaus in Gambach. Sylvia Heller begrüßte als Angehörige des geschäftsführenden Vorstands herzlich die anwesenden Mitglieder. Neben den obligatorischen Ehrungen langjähriger Mitglieder und Ernennung von Ehrenmitgliedern, gab es auch Änderungen in der Zusammensetzung des Vorstands zu verkünden. Während sich viele Vorstandmitglieder erneut zur Wahl stellten und wiedergewählt wurde, stand der Beisitzer Sport, Roger Ludewig, nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen wurde das langjährige Mitglied Bernd Reich gewählt und bereichert ab sofort den Vorstand. Die Beisitzerin für Veranstaltungen, Ute Stein, zierte sich zwar zunächst, nochmal zur Wiederwahl zur Verfügung zu stehen, konnte aber dann durch die Mitglieder überredet werden, erneut zu kandidieren und wurde sodann auch mehrheitlich wiedergewählt.

    Eine längere Diskussion ergab sich bezüglich der Besetzung des RTF-Fachwarts. Diese Position konnte bereits im letzten Jahr nicht besetzt werden, so dass sich die Vorstandsmitglieder die Aufgaben dieses Amtes aufteilten. Hierzu gehörte u.a. die Organisation der Gambacher RTF (Radtouristik) und des Radmarathons, der traditionell immer im Juni stattfindet. Der organisatorische Aufwand war sehr groß, so dass sich der Vorstand einig war, dass die Übernahme dieser Aufgabe durch die Vorstandsmitglieder, die daneben ja noch ihre eigentlichen Vorstandsaufgaben haben, kein Dauerzustand sein könne. Daher wurden früh Gespräche mit potenziellen Kandidaten geführt. Leider ohne Erfolg. Da auch in der Mitgliederversammlung niemand zur Kandidatur bereit war, wurde vom Vorstand signalisiert, dass die Veranstaltung dann ausfallen müsse. Nach dem Austausch einiger Für und Wider wurde dann beschlossen, dass ein Ausschuss aus freiwilligen Helfer/-innen gegründet werden soll, um die Veranstaltung in diesem Jahr zu organisieren. Die Hoffnung wurde geäußert, dass sich aus diesem Kreis dann ein Kandidat für das Amt des RTF-Fachwarts für das Folgejahr finden könnte. Ob die Veranstaltung trotz der gefundenen Lösung in diesem Jahr überhaupt stattfinden kann, ist mittlerweile aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage jedoch offen.

    Neben den Personalien gab es aber auch erfreuliche sportliche Erfolge zu verkünden. So haben insgesamt 372 Teilnehmer/-innen an der Gambacher RTF-CTF-Radmarathon-Volksradfahren-Veranstaltung im letzten Jahr teilgenommen. Von den aktiven Rennradfahrer/-innen und Mountainbiker/-innen haben die Mitglieder Isolde Werner mit 3.362 Kilometer und Ralf Alles mit 4.781 Kilometer die meisten Kilometer zurückgelegt und wurden jeweils Vereinsmeister/-innen.

    Daniil Wagner berichtete von der Triathlon-Abteilung und deren Teilnahme an diversen Triathlon- und Duathlon-Veranstaltungen im letzten Jahr. Die erste Mannschaft konnte in der 2. Hessenliga leider nur den vorletzten Platz belegen, wohingegen die die zweite Mannschaft in der 5. Hessenliga eine Position im oberen Mittelfeld der Tabelle belegte. Für das Jahr 2020 ist erstmals eine Meldung einer Damenmannschaft in der 2. Hessenliga erfolgt. Zu guter Letzt kündigte Daniil Wagner noch das neue Format des Gambacher Duathlons an, der Aufgrund der hohen Auflagen durch die Behörden im September 2020 als Cross-Variante umgesetzt werden soll. Die Vorbereitungen für den Gambacher Früchtchen Crossduathlon, der in Kooperation mit den Wetterauer Früchtchen organisiert wird, laufen derzeit auf Hochtouren.

    Die Bereichsleiterin Finanzen, Barbara Schmidt-Hofmann, berichtete über den Kassenstand des Vereins, der keinen Anlass zur Besorgnis bot. Die Kassenprüfung bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung, so dass der Vorstand auch einstimmig entlastet werden konnte. Nach dem offiziellen Teil und der Ankündigung der für das Jahr 2020 geplanten Veranstaltungen wurde noch das eine oder andere Thema in gemütlicher Runde ausdiskutiert.


    Sylvia Heller (links) und Ralf Frenger (rechts) ehren langjährige Vereinsmitglieder (v.l.n.r.): Jürgen Buß, Rudolf Haas, Helma Kilian

     

  • Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

    Am Samstag, den 07. März 2020 um 18.30 Uhr, findet unsere Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2019 im Restaurant Bürgerwohl in Gambach (Am Bürgerpl. 1) statt. Der Vorstand lädt hierzu alle Mitglieder des Vereins ganz herzlich ein. Die offizielle Einladung erfolgt neben der Veröffentlichung hier auf der Homepage auch per E-Mail. Die zu ehrenden Mitglieder erhalten separat eine Einladung per Post.

    Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

    1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch den geschäftsführenden Vorstand

    2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung

    3. Mitgliederehrungen

    4. Jahresberichte für das abgelaufene Geschäftsjahr

    4.1 Geschäftsführender Vorstand
    4.2 Kassenprüfer

    5. Entlastung des Vorstandes

    6. Änderung des geschäftsführenden Vorstands und des erweiterten Vorstands

    6.1 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für die Bereichsleiterin Finanzen
    6.2 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für die Bereichsleiter Kommunikation
    6.3 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für den Fachwart RTF
    6.4 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für den Fachwart CTF
    6.5 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für den Beisitzer Sport
    6.6 Wahl einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers für den Beisitzerin Veranstaltungen

    7. Wahl der Kassenprüfer/-innen

    8. Anträge an die Versammlung

    Anträge an die Versammlung müssen bis spätestens 4. März 2020 schriftlich bei dem Bereichsleiter Kommunikation Ralf Frenger, Brunnenstr. 16, 35516 Münzenberg eingereicht werden.

     

  • Bericht zur Generalversammlung 2019

    Eine Ära geht zu Ende – Bernd Krause scheidet nach 19 Jahren als 1. Vorsitzender des RVW Gambach aus

    Mit fast 40 Mitgliedern war die Generalversammlung des Radfahrvereins Wanderlust 1912 Gambach e.V. letzten Samstag sehr gut besucht, fast zu gut für das Separee des Restaurants TreStelle in Gambach. So mussten einige Mitglieder mit einem Sitzplatz ohne Tisch Vorlieb nehmen. Das sollte aber der durchaus guten Stimmung zu Beginn der Versammlung keinen Abbruch tun. Neben den obligatorischen Ehrungen langjähriger Mitgliedschaften und Ernennung von Ehrenmitgliedern, gab es auch Änderungen in der Zusammensetzung des Vorstands zu verkünden. Bernd Krause gab bekannt, dass er nicht mehr zur Wiederwahl für die Bereichsleitung Sport und somit auch für das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung steht. Er steht dem Verein jedoch weiterhin als Beisitzer zur Verfügung.

    Bernd Krause (rechts) ehrt langjährige Vereinsmitglieder (v.l.n.r.): Paul Köhler, Karin Velte, Loni Buß

    Dejan Jazbinsek, der bisherige Fachwart für den Bereich Triathlon / Duathlon erklärte sich jedoch bereit, das Amt der Bereichsleitung Sport im geschäftsführenden Vorstand zu übernehmen. Allerdings wollte er nicht als 1. Vorsitzender kandidieren. Dieses Amt wurde laut Satzung bisher durch den Vorstand vergeben. Da auf Anforderung des Finanzamts die Satzung des Vereins sowieso geändert werden musste, beschloss der Vorstand, auf das Amt komplett zu verzichten und die Verantwortung auf die vier Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands zu verteilen. Dies wurde dann auch so im Zuge der Abstimmung über eine Neufassung der Vereinssatzung am Ende der Sitzung beschlossen.

    Als jedoch auch der RTF-Fachwart Ralf Alles ankündigte, aus persönlichen Gründen leider nicht mehr für das Amt zur Verfügung zu stehen, drohte die Stimmung kurzzeitig zu kippen. Das lag in erster Linie daran, dass sich für dieses Amt trotz mehrere Vorschläge keine Nachfolge finden ließ. Die Ambivalenz unter den Mitgliedern war förmlich zu spüren: zwar wollte keiner das Amt übernehmen, es war jedoch auch klar, dass auf das Amt eigentlich nicht verzichtet werden kann. Da der RTF-Fachwart der führende Kopf in der Organisation der jährlichen Radtourenfahrt-Veranstaltung (RTF) des Vereins ist, die zusammen mit dem Radmarathon und der Gambacher Country-Tourenfahrt (CTF) ausgetragen wird, ist die Veranstaltung nun in Gefahr. Die Veranstaltung hat in der Vergangenheit überregionalen Zuspruch und Anerkennung in der Rennrad Community gefunden und dem Verein im letzten Jahr positive Einnahmen beschert. Daher wird nun versucht, in einer außerordentlichen Vorstandssitzung in den nächsten Wochen über die Organisation zu beraten. Erste Ideen hierzu wurden bei der Sitzung diskutiert, u.a. haben sich alteingesessene Radsportler bereits erklärt, den Vorstand bei der Organisation zu unterstützen. Der Verein hofft, trotz der widrigen Umstände und mit Unterstützung der Vereinsmitglieder die Veranstaltung doch noch ausrichten zu können.

    Neben den Personalien gab es aber auch erfreuliche sportliche Erfolge zu verkünden. So sind die aktiven Rennradfahrer/-innen und Mountainbiker/-innen, die im Besitz von Wertungskarten waren, insgesamt 27.535 km bei RTF- und CTF-Veranstaltungen gefahren. Dejan Jazbinsek berichtet in einem unterhaltsamen und kurzweiligen Vortag von der Triathlon-Abteilung und deren Teilnahme an diversen Triathlon-, Duathlon- und Ironman-Veranstaltungen. Die erste Mannschaft stieg in die zweite und die zweite Mannschaft in die fünfte Hessenliga auf.

    Außerdem berichtete Sylvia Heller (Bereichsleitung Jugend) von dem durchgeführten Kinderduathlon, der alternativ zum traditionellen Gambacher Duathlon aufgrund der hohen Auflagen, die der Verein von der Straßenverkehrsbehörde auferlegt bekommen hatte, veranstaltet wurde. Trotz beständigem Regen an dem Tag der Veranstaltung starten 25 Kinder und hatten ihren Spaß.

    Die Bereichsleiterin Finanzen, Barbara Schmidt-Hofmann, konnte einen ausgeglichenen Haushalt berichten und die Kassenprüfung bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. So wurde der Vorstand auch einstimmig entlastet. Nach dem offiziellen Teil wurde noch längeren Zeit gemütlich beisammengesessen und über Lösungsmöglichkeiten für die Organisation der RTF-Veranstaltung beratschlagt.

Seite 2 von 3